Die Villa Weber befindet sich auf der Insel La Maddalena, in einem von Grün umgebenen Park und zeichnet sich durch seinen quadratischen Turm aus.
Villa Weber war ein sehr elegantes und geschmackvolles Haus, das in den Jahren von 1855 bis 1857 für einen Engländer, James Phillipps Webber, erbaut wurde. In Galles geboren, kam er durch Zufall während einer Geschäftsreise auf die Insel La Maddalena; er verliebte sich in ihre Schönheit, zog sich von seinen Geschäften zurück und lebte 25 Jahre bis zu seinem Tod auf der Insel. Seinen Reichtum hatte er durch den Anbau von Weizen und Tabak erlangt, aber er war auch ein erfolgreicher Viehzüchter und Geschäftsmann. Darüber hinaus war er ein berühmter Sammler und wurde sogar britischer Vize-Konsul auf La Maddalena.
Von einem einfachen Haus zu einer eleganten und komfortablen Villa
Mr. Webber kaufte ein Stück Land, vergrößerte ein dort bestehendes Gebäude mit dem Ergebnis, daß er Besitzer einer Villa wurde, ganz im Stil der damaligen Epoche, bequem und elegant. Auch Volieren und Käfige für Vögel und exotische Tiere fanden hier ihren Platz, er baute Kulturpflanzen an und errichtete eine Anlage, um Wasser besser nutzen zu können. Darüber hinaus ließ er drei Mauern um die Villa und den Park zum Schutz seiner Privatsphäre errichten. Der Vize-Konsul war ein reicher und leidenschaftlicher Liebhaber von Kultur und schönen Künsten und hatte als Sammler einen großen Namen, was sich auch im Innern der Villa niederschlug. Herrliche Fußböden, mit Fresken bemalte Decken, wertvolle Möbel und Kunstgegenstände, bekannte Gemälde, Antiquitäten und eine große Sammlung von Büchern. Es heißt, daß er selbst seine Bücher abstaubte, da er diese Arbeit nicht dem Personal überlassen wollte.
Das Gefängnis von Benito Mussolini
Mr. Webber war nicht verheiratet und starb überraschend im Alter von 80 Jahren während einer Reise nach Pisa. All seine Güter gingen in den Besitz der Erben eines Adoptivsohnes über. Die Villa war bis 1928 bewohnt, danach wurde ein Großteil der Einrichtung versteigert; im Jahr 1943, während des Zweiten Weltkrieges, wurde die Villa vom italienischen Staat beschlagnahmt. Vom 1. bis 27. August desselben Jahres verbrachte dort Benito Mussolini seine Gefangenschaft bis er zum Gran Sasso überführt wurde. Von der Pracht des Hauses verblieb nach Mussolinis Aufenthalt recht wenig. In den folgenden Jahren war die Villa unbewohnt und wurde Opfer von Diebstählen und Verwüstungen. Heute gehört sie der Gemeinde von La Maddalena, aber da sie sich auf Privatgelände befindet, kann man sie nicht besichtigen.