Vor uns liegt die Insel Budelli, eine der Perlen des Archipels. Zusammen mit den Inseln Razzoli und Santa Maria bildet sie den nördlichsten Teil und das Herz dieser Inselwelt.
Einst war Budelli unter dem römischen Namen „Insulae Cuniculariae“ bekannt, aber wahrscheinlich war diese Insel schon vor der Ankunft der Römer besiedelt. In den Meerestiefen um die Insel fand man Überreste eines Weinpokals aus Keramik, der aus dem 6. Jahrhundert vor Christus stammt.
bei der Erkundung des Gebiets
Budelli hat eine Oberfläche von eineinhalb Quadratkilometern mit etwa 12 Kilometern Küste. Der höchste Punkt, Monte Budelli, liegt bei 87 Metern und die Aussicht von hier ist atemberaubend: flache Küsten, Felsvorsprünge aus Granit, in Gold und Rosa getaucht, Macchia Mediterranea so weit das Auge reicht, kleine Buchten mit feinem, weißem Sand und ein Meer, das transparent erscheint.
Die zwei berühmtesten Strände sind der „Spiaggia Rosa“, der rosafarbene Strand, dem wir ein eigenes Kapitel widmen, und der „Spiaggia del Cavaliere“, der Strand des Kavaliers.
Der Strand des Kavaliers
Der Strand des Kavaliers erstreckt sich entlang der Ostküste. Auf der einen Seite wird er von Granithügeln und Macchia Mediterranea begrenzt und auf der anderen Seite vom Meer, das in allen Farbschattierungen von hell- bis dunkelblau, von türkis bis smaradgrün, leuchtet, aber nicht sehr tief ist. Die beeindruckende Schönheit des Strandes sollte unbedingt geschützt werden, denn es ist einer der meist besuchten Strände des Archipels. Es regt zum Nachdenken an, daß der Strand in den letzten 25 Jahren um mehr als die Hälfte geschrumpft ist und in nur einem Jahr gehen circa 6 Kubikmeter Sand verloren. Die beste Art und Weise, um diesen und andere Naturjuwelen zu schützen, wäre wohl auf das Sonnenbaden am Strand zu verzichten, aber nicht auf ein Bad der Superlative im Meer, nur wenige Meter vom Ufer entfernt.
Von einer privaten Insel zum öffentlichen Erbe
Einst war Budelli in Privatbesitz, aber seit es einen Naturpark gibt, ist die Insel für alle zugänglich. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor die Inselgruppe ihren militärischen Status, und der erste Eigentümer von Budelli verkaufte sie an Investoren aus der Schweiz, die eine touristische Erschließung planten. Diese Pläne wurden nie umgesetzt und die Insel zur Versteigerung freigegeben. Da jedoch die Angebote fehlten, übernahm sie der italienische Staat. Nach einigem Hin und Her versuchte ein Neuseeländer die Insel zu kaufen; im Jahr 2016 wurde sie dann durch einen Gerichtsbeschluß endgültig dem Nationalpark Archipel von La Maddalena übereignet. Seither ist die Insel in öffentlichem Besitz.